Klimaschutzkonzept 2030
Thema | Natur und Umwelt |
---|---|
Zeitraum | 24.03.21 bis 28.05.21 |
Zielgruppe | Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, die sich an der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes 2030 beteiligen möchten |
Im April 2020 hat der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe mit großer Mehrheit das Klimaschutzkonzept 2030 verabschiedet. Mit seinem umfangreichen Maßnahmenkatalog gibt es den Handlungsrahmen für die Klimaschutzaktivitäten der kommenden Jahre vor und soll die erforderlichen Weichenstellungen für das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 gewährleisten. Ziel ist es, die Karlsruher Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 58 Prozent gegenüber 2010 zu reduzieren. Eigene Aktivitäten und Projekte aller stadtgesellschaftlichen Gruppen werden maßgeblich über das Erreichen der Karlsruher Klimaschutzziele mitentscheiden.
Im Rahmen eines digitalen Klimaforums informieren wir Sie am 24. März über das verabschiedete Klimaschutzkonzept sowie die bereits angelaufenen und aktuell geplanten Maßnahmen. Gleichzeitig lade ich Sie zu einem digitalen Beteiligungsprozess bis zum 29. April ein, um gemeinsam erste Ideen für bürgerschaftliche Aktivitäten in vier zentralen Handlungsfeldern zu entwickeln:
• Ausbau der Photovoltaik
• Energetischen Gebäudesanierung
• Klimagerechte Mobilität
• Karlsruher Klimakampagne
Den interaktiven Austausch während des Prozesszeitraums ermöglicht die digitale Plattform „Conceptboard“. Sie unterstützt uns bei den beiden gemeinsamen Live-Sessions am 24. März und am 29. April und ermöglicht darüber hinaus eine Visualisierung des gemeinsamen Prozesses: Vom Kennenlernen und der Informationsbereitstellung über ein erstes Brainstorming bis hin zur Entwicklung Ihrer eigenen Projektskizzen.
Ich freue mich auf einen anregenden und kreativen Austausch mit Ihnen.
Ihre Bettina Lisbach
Um in Pandemiezeiten in einen interaktiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern treten zu können, wurde das Format eines digitalen Klimaforums entwickelt. Auftakt und Abschluss bildeten zwei Live-Sessions über die Videokonferenzsoftware alfaview. Information und Zusammenarbeit während des Prozesszeitraums ermöglichte die digitale Austauschplattform „Conceptboard“.
Nach Ende des Anmeldezeitraums erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer je einen Link für die Veranstaltung auf alfaview sowie für die digitale Austauschplattform „Conceptboard“. Dort hatten die teilnehmenden Personen bereits vor der Live-Session die Möglichkeit, Ihre Gruppierung oder Organisation mit einem kurzen Steckbrief vorzustellen und erste Informationen einzusehen.