Information und Austausch
Thema | Verwaltung |
---|---|
Zeitraum | Fortlaufend |
Zielgruppe | alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Treten Sie durch einen Klick auf Neuen Beitrag verfassen in Austausch mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und stellen Sie ihm Ihre Frage.
Sehr geehrter OB Dr. Frank Mentrup,
ich bin vor Kurzem in die Nordweststadt umgezogen und bin daraufhin auf eine Ampelanlage gestoßen, die mich fast zum verzweifeln bringt. Ich spreche von der Kreuzung Moltkestraße und Franz-Lust-Straße/Blücherstraße. Wenn man mit dem Auto/Fahrrad aus Richtung der Knielinger Allee kommt, bleibt die Ampel oft so lange rot, wie ich das vorher woanders noch nie erlebt habe. Ich habe heute auf die Uhr geschaut, ich habe geschlagene 7 (!!!!!) Minuten rot gehabt. Beim letzten Mal davor habe ich nicht mitgezählt, aber es waren mindestens 5 Minuten.
Die anderen Ampel wurden in derselben Zeit mehrfach grün und wieder rot. Ich verstehe, dass dort auch Straßenbahnen entlang fahren und deshalb das System komplex ist, aber ich bin mir zu 100% sicher, das dort ein Fehler in der Software vorliegt. Das ist definitiv nicht normal, es gab mehrere Möglichkeiten für grün, aber wenn man aus Richtung der Knielinger Allee kommt, wird man anscheinend niedriger priorisiert. Es sind auch immer mehrere Autos vor/hinter mir gewesen, es ist also nicht so, dass die Ampel mich niedriger priorisiert, weil auf meiner Seite bspw. weniger Autos warten - es ist definitiv ein Fehler in der Software.
Wenn ich mich hier an der falschen Stelle beschwere, wäre ich für einen Hinweis auf die richtige Stelle sehr dankbar, denn ich habe im Netz nichts dazu gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Dennis
Dr. Frank Mentrup
Hallo Dennis,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich habe das Tiefbauamt als Betreiber der Ampelanlage beauftragt, sich die Situation vor Ort anzusehen und es teilt folgende Beobachtungen mit:
Die Ampelanlage funktioniert plangemäß. Auch die Zufahrt von der Franz-Lust-Straße wird zuverlässig Grün geschaltet. Die Voraussetzung dafür ist, dass die am Verkehr Teilnehmenden bis an die Haltlinie fahren und nicht zu weit von dieser entfernt warten. Vor der Haltlinie ist eine sogenannte Induktionsschleife in der Fahrbahn verlegt, die, wenn sich ein Fahrzeug daraufstellt, eine Grünanforderung bewirkt. Wenn man zu weit vor der Haltlinie steht, erkennt die Signalanlagensteuerung daher nicht, dass Bedarf für eine Grünschaltung besteht und überspringt die Phase, um die Folgephasen eher Grün schalten zu können und so die Wartezeiten der dortigen Verkehre zu reduzieren. Die gleiche Technik ist beim Radfahrstreifen verbaut und funktioniert vergleichbar wie beim Kfz-Fahrstreifen.
Vor Ort konnte auch beobachtet werden, dass Fahrzeuge zuweilen zu weit hinten halten und erst nach einem ungeduldigen Vorrücken bis an die Haltlinie die Anforderung - dann leider nach unnötiger Wartezeit - erfolgt. Die durchschnittliche Wartezeit sollte übrigens eine Minute nicht überschreiten, wobei aber durch den priorisierten Straßenbahnverkehr hin und wieder auch längere Wartezeiten möglich sind. Mit Ausnahme der Straßenbahnen sind die Verkehre alle gleich priorisiert und jede Richtung wird im Umlauf Grün geschaltet, wenn sie auch angefordert wurde.
Falls Sie wider Erwarten kein Grün erhalten, selbst wenn Sie an die Haltlinie vorfahren, melden Sie sich bitte direkt bei den Kolleginnen und Kollegen der Verkehrstechnikabteilung des Tiefbauamtes. Die E-Mailadresse ist verkehrstechnik@tba.karlsruhe.de.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit in der Nordweststadt und allzeit gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Frank Mentrup
10.03.22, 14:41, 1 Zustimmungen , 1 Kommentare [Kommentare einblenden]
Dennis
Sehr geehrter Herr Mentrup,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Das kann tatsächlich sein, denn ich halte oft sehr weit vorr Haltelinie. Das werde ich in Zukunft dann beachten!
Mit freundlichen Grüßen
Dennis Trle
10.03.22, 23:48, 0 Zustimmungen
Dennis
Sehr geehrter Herr Mentrup,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Das kann tatsächlich sein, denn ich halte oft sehr weit vorr Haltelinie. Das werde ich in Zukunft dann beachten!
Mit freundlichen Grüßen
Dennis Trle
10.03.22, 23:48, 0 Zustimmungen
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Das kann tatsächlich sein, denn ich halte oft sehr weit vorr Haltelinie. Das werde ich in Zukunft dann beachten!
Mit freundlichen Grüßen
Dennis Trle