Information und Austausch
Thema | Verwaltung |
---|---|
Zeitraum | Fortlaufend |
Zielgruppe | alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Treten Sie durch einen Klick auf Neuen Beitrag verfassen in Austausch mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und stellen Sie ihm Ihre Frage.
Guten Tag Herr Dr. Mentrup,
Karlsruhe, eine Stadt mit einem sehr gut ausgebauten Nahverkehrsnetz, sorgt leider durch das Verhalten der "Lokführer" der Straßenbahnen dafür, dass ich vermehrt dazu übergehe wieder mit dem Auto zu fahren. Vermehrt ist es mir passiert, dass ich nicht in eine Bahn einsteigen konnte, obwohl ich direkt vor einer Tür stand, weil der Fahrer die Tür sofort nach dem schließen die Tür verriegelte, obwohl an anderen Türen noch Passagiere einstiegen. Ein solches Verhalten ist mir in letzter Zeit mehrfach zuteil geworden und kann auch als Passagier häufig beobachtet werden. Ich lebe seit 17 Jahren in Karlsruhe und derartiges ist, zu meinem größten Bedauern, neu und nimmt zu. Aufgrund dieses "Machtmißbrauches" bin ich nun bereits zweimal zu spät gekommen. Auf die Karlsruher Straßenbahn ist leider kein Verlass mehr. Wie soll so ein umweltfreundliches Verhalten gelingen? Ich fahre wieder vermehrt mit dem Auto, wenn ich einen Termin habe.
Dr. Frank Mentrup
Sehr geehrte/r Fragesteller/in,
die Stadt Karlsruhe verfügt über einen leistungsstarken öffentlichen Nahverkehr und durch die sich abzeichnende Fertigstellung des Stadtbahntunnels wird die Attraktivität des Nahverkehrsangebots für die Bürger zukünftig weiter gesteigert.
Dabei bemisst sich die Attraktivität eines Nahverkehrsangebots nicht allein am Fahrplanangebot, sondern auch an einer nutzerfreundlichen Tarifgestaltung und an einer hohen Serviceorientierung des Fahrpersonals (z.B. Fahrer. Fahrausweisprüfer). Eine gute Ausbildung und regelmäßige Schulungen des Personals tragen hier zu einer guten Servicequalität bei. Bei rund einer halben Million Fahrgäste, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) in Karlsruhe und in der Region jeden Tag befördern, läuft sicherlich auch nicht immer alles glatt.
Die Karlsruher Verkehrsgesellschaften (VBK, AVG und KVV) freuen sich daher immer auch über konstruktives Feedback ihrer Fahrgäste, um ihre Servicequalität kontinuierlich weiter zu verbessern und so den Bürgern in Karlsruhe und in der Region auch weiterhin ein attraktives ÖPNV-Angebot bieten zu können. Gerne können Sie Ihre Kritik am vermeintlichen Fehlverhalten des Fahrpersonals direkt an die Verkehrsgesellschaften adressieren. Nutzen Sie hierfür bitte die Mailadresse lobundtadel@kvv.karlsruhe.de oder die Servicehotline 0721/6107-5885. Bitte geben Sie dann aber konkret an, wo und wann sich der Vorfall ereignet hat, damit der KVV-Kundenservice diesem Hinweis gezielt nachgehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Frank Mentrup
26.06.19, 13:53, 0 Zustimmungen , 0 Kommentare