Information und Austausch
Thema | Verwaltung |
---|---|
Zeitraum | Fortlaufend |
Zielgruppe | alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Treten Sie durch einen Klick auf Neuen Beitrag verfassen in Austausch mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und stellen Sie ihm Ihre Frage.
Lieber Herr Mentrup,
ich habe sehr erfreut festgestellt, dass auf vielen Grünstreifen in der Stadt eine menge (wilder) Blumen wachsen, und ich gehe auf Grund der Menge und Dichte davon aus, dass die Stadt die so bewerkstelligt hat. Zu lange hielt die Freude an diesem Anblick jedoch nicht, da nahezu alle Grünstreifen nun direkt gemäht wurden, nur einige wenige und kleine Teile blieben erhalten. Meine Frage lautet: was sind die Grüne für das so frühe Mähen dieser Streifen in der Blühzeit? Wurden diese Gründe gegen die offensichtlichen Nachteile für die Bienen und andere Bestäuber und Insekten abgewogen? Wäre es nicht ohne weiteres möglich diese Flächen länger stehen zu lassen? Gerade direkt an den Tram Gleisen und anderen Arealen die ohnehin nie ein Mensch betreten muss, tue ich mir schwer mit einer guten Antwort und hoffe einfach, dass diese nicht schlicht in Bürokratie oder Unbedachtheit besteht. Ungeachtet der aktuellen Antwort, würde ich mir wünschen, dass diese noch einmal geprüft und überdacht werden, nicht nur im Hinblick auf die Bio-Diversität und das Artensterben, sondern auch ganz einfach aus optischen Gründen. Es gibt kaum etwas schöneres in unserer doch extrem versiegelten Stadt als ein paar natürliche Blumen hier und da.
Vielen Dank für Ihre Antwort,
Mirko Rogg
Dr. Frank Mentrup
Sehr geehrter Herr Rogg,
das Gartenbauamt praktiziert bereits seit 1980 eine naturnahe Pflege der Karlsruher Grünflächen, mit dem Ziel, die biologische Vielfalt der Flächen zu erhöhen. Mit den Jahren wurde das Mahdkonzept immer weiter entwickelt. Auch die Bedeutung der städtischen Grünflächen für die biologische Artenvielfalt in der Stadt nimmt immer weiter zu. Die Stadt Karlsruhe hat dies erkannt und überarbeitet das Pflegekonzept komplett mit Überprüfung des einzuhaltenden Sicherheitsstandards. Im Bezug auf die Sicherheitsstandards ist gerade im Bereich der Grüngleisflächen der Verkehrsbetriebe ein häufigeres Mähen von Nöten.
Bereits in diesem Jahr wurde der Anteil an naturnah gepflegten Wiesenflächen deutlich erhöht. Auf den Aspekt der Insektenfreundlichkeit wird dabei sowohl bei der Auswahl der Pflanzen als auch bei der Wahl des Saatgutes eingegangen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Frank Mentrup
27.06.19, 10:47, 0 Zustimmungen , 0 Kommentare