Information und Austausch
Thema | Verwaltung |
---|---|
Zeitraum | Fortlaufend |
Zielgruppe | alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Treten Sie durch einen Klick auf Neuen Beitrag verfassen in Austausch mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und stellen Sie ihm Ihre Frage.
Sehr geehrter Herr Mentrup,
in der Waldstadt wurden traurigerweise sehr viele Bäume gefällt. Ich habe gelesen und gehört dass dies nicht der geplanten Nachverdichtung (wie es von manchen hier vermutet wird) sondern klima- bzw trockenheitsbedingter Schäden an den Bäumen geschuldet ist.
Gerne möchte ich wissen was die Stadt unternimmt um ein weiteres Sterben der Bäume in der Waldstadt zu verhindern. Die Lebensqualität in unserem Stadtviertel wird maßgeblich von dem Waldcharakter ausgemacht und ich denke auch gesamtstädtisch gesehen spielen die Bäume eine wichtige Rolle für Klimaschutz und Klimaanpassung.
Freundliche Grüße und Dank,
Dr. Frank Mentrup
Sehr geehrte Waldstädterin,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Wie Sie richtig vermuten, sind die leider notwendig gewordenen Baumfällungen in der Waldstadt keinesfalls der Nachverdichtung geschuldet, sondern dem massiven Vitalitätsverlust der Bäume durch vielfältige Erkrankungen. Diese sind eine Folge des extrem trockenen Sommers im Jahr 2018 in Verbindung mit der großen Hitze in diesem Sommer. Hierdurch hatten diverse holzzersetzende Pilze leichtes Spiel mit den durch die Trockenheit massiv geschwächten Bäumen, überwiegend Buchen und Kiefern. Die Stadt nimmt hier nur die für die Erhaltung der Verkehrssicherheit unbedingt erforderlichen Baumfällungen vor und setzt zum einen auf eine natürliche Nachbegrünung der freiwerdenden Flächen durch aufkommende Jungpflanzen, die sogenannte Naturverjüngung. Parallel dazu wird derzeit ein Konzept erarbeitet, an neuralgisch wichtigen Standorten durch Nachpflanzung geeigneter Baumarten eine schnellere Wiederbegrünung zu erreichen. Diese Maßnahmen stehen jedoch unter dem Anpassungsvorbehalt, damit nicht in den kommenden Jahren weitere Folgeschäden zu weiteren notwendigen Fällungen führen. Daher wird es einen kontinuierlichen Anpassungsprozess geben und keine großflächige Nachpflanzung. Es gilt, die Flächen über die kommenden Jahre weiter unter Beobachtung zu halten, was aber selbstverständlich im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Routinekontrollen aller Bäume in Obhut des städtischen Gartenbauamtes ohnehin geschieht. Ein Patentrezept für die Anpassung an klimawandelbedingte Folgeschäden bei unseren Bäumen gibt es leider nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Frank Mentrup
29.10.19, 10:30, 1 Zustimmungen , 0 Kommentare