Verbesserungen für den Radverkehr
Thema | Verkehr und Mobilität |
---|---|
Zeitraum | 05.03.20 bis 19.10.21 |
Zielgruppe | Alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Die Sophienstraße wird als Fahrradstraße von sehr vielen Radfahrern genutzt. Dadurch dass aber an fast allen Kreuzungen rechts- vor- links gilt wird der Verkehrsfluss stark behindert. Viele von rechts kommende Autos verzichten freiwillig auf ihre Vorfahrt, da vielen Radfahrern gar nicht bewusst ist, dass eine Fahrradstraße nicht automatisch eine Vorfahrtsstraße ist. In vielen Situationen bremsen also alle Parteien.
Verbesserungsvorschlag: Die Sophienstraße sollte an Kreuzungen mit Nebenstraßen die Vorfahrtsstraße werden.
beate
Genau das. Zudem bitte als durchgängige Fahrradstraße, dieses Stückwerk versteht niemand. Und gerne auch zwischen drin modale Filter, damit PKWs die Straße nicht als Abkürzung nehmen, die sollen auf die Kriegsstraße.
06.03.20, 13:03, 13 Zustimmungen , 0 Kommentare
gage-disquiet-spac
Zusätzlich: außer Anlieger sehe ich keinen Grund auf dieser Straße überhaupt noch MIV zuzulassen.
06.03.20, 16:53, 13 Zustimmungen , 1 Kommentare [Kommentare einblenden]
ROLSCHU
"Anderer Fahrzeugverkehr als der Radverkehr darf nur ausnahmsweise durch die Anordnung entsprechender Zusatzzeichen zugelassen
werden (z. B. Anliegerverkehr)."
Quelle: "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)" zu Fahrradstraßen
07.03.20, 11:27, 0 Zustimmungen
mojo
meiner Meinung nach sollte eher die Kriegsstraße fahrradfreundlicher werden, um die Situation in der Sophienstraße zu entschärfen. Mehr Fahhradfahrer auf die (dann natürlich umzugestaltende) Kriegsstraße. Autos gibt es dort bereits genug!
zu den Vorfahrtsregeln: Rechts vor links finde ich genau richtig, vielleicht sollten sich hier die Fahhradfahrer mal an die eigene nase fassen und die Verkehrsregeln besser studieren. Zumal ja auch viele Fahrradfahrer aus den Seitenstraßen kommen.
06.03.20, 16:55, 2 Zustimmungen , 1 Kommentare [Kommentare einblenden]
beate
Ich kenne die Regeln durchaus, aber es stoppt den Fluss beim Radfahren. Jedes mal anhalten und wieder anfahren zu müssen ist für Radler anstrengender als für Dosenfahrer!
06.03.20, 19:12, 0 Zustimmungen
tombat
In Fahrradstraßen sollte der Autoverkehr die Ausnahme oder wenigstens deutlich eingeschränkt werden. Leider ist das hier oft nicht der Fall. Auf Anliegerverkehr beschränken wäre ein Kompromisslösung.
06.03.20, 17:07, 13 Zustimmungen , 0 Kommentare
mitionte
Die Rechts-vor-links-Regelung und die versetzten Parkplätze haben in der aktuellen Situation durchaus einen Sinn: den Autoverkehr zu bremsen und die Straße als „Schleichweg“ unattraktiver zu machen.
Für Fußgänger ist das ein Vorteil zur Verkehrsberuhigung, für Radfahrer ist das ein Vor- Nachteil zugleich.
Ja, bei einer „Fahrradstraße“ sollte das korrigiert werden. Eine Möglichkeit wäre es etwa, die Durchfahrt der Sophienstraße abschnittsweise für PKW zu sperren.
07.03.20, 13:10, 2 Zustimmungen , 0 Kommentare
MichelSued
wäre sinnvoll, aber nur unter der Voraussetzung, dass das Anziehen von MIV-Durchgangsverkehr durch diese Maßnahme baulich verhindert wird.
07.03.20, 15:40, 1 Zustimmungen , 0 Kommentare
ROLSCHU
Auch aus meiner Sicht sollten einige Fahrradstraßen wie z. B. Sophienstraße (weitgehend) Vorfahrt erhalten. Um Schleichverkehr von Pkw zu vermeiden (der dann möglicherweise entstehen würde), sind ggf. geeignete Schleusen einzufügen (wie am Zirkel)
08.03.20, 07:35, 4 Zustimmungen , 2 Kommentare [Kommentare einblenden]
beate
Diese „Schleusen“ nennen sich modale Filter, und das steht bereits oben ;)
09.03.20, 13:24, 0 Zustimmungen
tombat
Modale Filter haben den Nachteil, dass der Autoverkehr in beiden Richtungen möglich sein muss. Das geht zB. nicht in engen Straßen wie in der Hirschstr. (Innenstadt). Bleibt nur die Einschränkung auf Anliegerverkehr, Auflösung der Parkplätze (zumindest auf einer Seite) und regelmäßige Kontrollen der Polizei.
10.03.20, 14:28, 0 Zustimmungen
ROLSCHU
"Anderer Fahrzeugverkehr als der Radverkehr darf nur ausnahmsweise durch die Anordnung entsprechender Zusatzzeichen zugelassen
werden (z. B. Anliegerverkehr)."
Quelle: "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)" zu Fahrradstraßen
07.03.20, 11:27, 0 Zustimmungen
werden (z. B. Anliegerverkehr)."
Quelle: "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)" zu Fahrradstraßen