Verbesserungen für den Radverkehr
Thema | Verkehr und Mobilität |
---|---|
Zeitraum | 05.03.20 bis 19.10.21 |
Zielgruppe | Alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Wurzelaufbrüche im Fahrbahnbelag von Radwegen verhindern eine zügige Fahrt, holprige Fahrbahn und unregelmäßig Pfützenbildung führen zudem zu erratischen Ausweichbewegungen, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden können. Mit der Bitte um ...
WeiterZwar wird der Seitenstreifen entlang von Radwegen regelmäßig gemäht - aber es fällt auf, dass der Rückschnitt der angrenzenden Vegetation (Büsche, Bäume, Sträucher) teilweise seit längerem vernachlässigt wurde. Dies führt inzwischen an ...
WeiterWiedereinführung der Vorschrift einer Mindestzahl von Fahrradabstellplätzen je Wohneinheit durch die Kommune: Bislang war eine Mindestzahl von Fahrradabstellplätzen vorgeschrieben (in der Landesbauordnung LBO §37 bzw. der dazugehörigen ...
WeiterAn Engstellen Anordnung eines Überholverbots von Radfahrenden gemäß novellierter StVO systematisch prüfen. Kontrolle und Ahndung bei Verstößen nicht vergessen.
WeiterKontrolle des Mindestüberholabstandes und Ahndung bei Verstoß (novellierte StVO), Beschaffung geeigneter Abstandsmessgeräte, andernorts bereits seit Jahren im Einsatz: Salzburg (Österreich 2017), Chattanooga (USA 2015) usw.
WeiterInitiierung von Aufklärungskampagnen für Autofahrer (Themenauswahl): - wie verhalte ich mich als Kfz-Fahrer beim Befahren von Fahrradstraßen. Besonders ärgerlich sind alltägliche Situationen wie: 1) entgegenkommende Kfz auf Fahrradstraßen (z. ...
WeiterDer Zusammenhang von Geschwindigkeit und Unfällen ist bekannt. Deshalb flächendeckende Einführung von Tempo 30 im Stadtbereich (wichtige Durchgangsstraßen ggf. ausgenommen) - dazu Initiative verstärken, um z. B. im Rahmen des Städtetages ...
WeiterDie bestehende gute Radwegverbindung entlang der B10 zw. Rheinbrücke und KA wird zukünftig wesentlich verschlechtert, besonders auf der Relation Pfalz-KA, denn der südseitige Radweg wird entfallen und der nordseitige zum Zweirichtungsradweg ...
WeiterDie neue Rheinbrücke wird ohne Radweg geplant. Das ist nicht nachvollziehbar. Allerdings muss wegen der großen Bedeutung der Radwegverbindung Wörth-Karlsruhe (und umgekehrt) der Entscheidung zum alltagstauglichen Erhalt der Trassen entlang der B ...
WeiterFörderung des Fahrradverkehrs mit dem Ziel, Fahrradverkehr attraktiver gegenüber dem MIV zu machen (dies gilt insbesondere für meistens zurückgelegte Fahrstrecken bis 5 km und 10 km). Konkrete Anregungen sind enthalten in "So wird Karlsruhe zur ...
Weiter