informelle Beteiligung
beendet
Radverkehrskonzept
Verbesserungen für den Radverkehr
Thema | Verkehr und Mobilität |
---|---|
Zeitraum | 05.03.2020 bis 19.10.2021 |
Zielgruppe | Alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Stadtteil | stadtweit |
Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft
Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses 2021 im Gemeinderat behandelt werden.
Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.
Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.
Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.
Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.
Phase 1beendet
Jetzt ansehen
"Neue Wege für Fuß und Rad" - Stadtbauforum am 5. März
am 05.03.2020
Im Rahmen des BYPAD-Verfahrens wurde die derzeitige Rad- und Fußverkehrssituation bewertet sowie ein Aktionsplan für zukünftige Entwicklungen erarbeitet.
Die Stadt Karlsruhe hat die Öffentlichkeit im Rahmen des Stadtbauforums „Neue Wege für Fuß und Rad“ am 5. März über dieses Verfahren informiert und alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, Ideen für das neue Radverkehrskonzept der Stadt Karlsruhe einzubringen.
Die Ergebnisse des Stadtbauforums können Sie hier einsehen:
Phase 2beendet
Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept
05.03.2020 bis 15.03.2020
Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe.
Jetzt ansehenPhase 3beendet
Auswertung der Bürgerbeiträge
bis 06.07.2020
Die Auswertung der zahlreich eingegangenen Online-Beiträge zum Radverkehrskonzept ist abgeschlossen.
Die meisten Hinweise und Zustimmungen betrafen folgende Themen:
- Kfz-Verkehr reduzieren (z.B. beim Parken) bzw. Geschwindigkeit reduzieren
- Trennung der Verkehrsarten (Fuß, Rad, Kfz): baulich bzw. mit deutlicher Markierung
- breitere, sichere, schnelle Radrouten in die Innenstadt z.B. in West-Ost- und Süd-Nord-Richtung
- bessere Oberflächen (z.B. Instandhaltung, Reinigung)
- Fahrradparken verbessern (z. B. mehr Stellplätze, auch überdacht in den Stadtteilen, Kfz-Stellplätze umwandeln in Radparkplätze)
- radgerechtere Ampelschaltungen
- Fahrradstraßen (z.B. echte Fahrradstraßen, Fahrradstraßen ohne Kfz-Parken)
- verstärkte Kontrollen insbesondere des Kfz-Verkehrs (z.B. Parken auf Radverkehrsanlagen, Überholabstand), auch über Fahrradstaffeln
- eindeutige intuitive Verkehrsführung
- Radschnellwege in die Region, auch das Angebot über den Rhein verbessern
- Radverkehr gleichberechtigen oder auch bevorzugen gegenüber dem Kfz-Verkehr
Links
Artikel zum Rad- und Fußverkehr in Karlsruhe
Bildrechte
©Markus Distelrath auf Pixabay
Kontakt
Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109
E-Mail: Bereich.V@stpla.karlsruhe.de