Fragen und Antworten

1. Was ist Bürgerbeteiligung?

Bürgerbeteiligung heißt, dass Bürgerinnen und Bürger sich mit ihren Erfahrungen, Ideen und Meinungen aktiv in den Prozess der politischen Willensbildung einbringen. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen zwei Formen der Bürgerbeteiligung: Einerseits den formellen - das heißt gesetzlich vorgeschriebenen - Verfahren wie beispielsweise Bürgerbegehren und -entscheiden oder Einwohneranträgen und -versammlungen. Andererseits den informellen Formen der Beteiligung, die unter anderem Methoden wie World Cafés, Workshops, Umfragen oder Arbeitsgruppen umfassen. Während die Ergebnisse einer formellen Bürgerbeteiligung verbindlich sind, ergänzt die informelle Beteiligung die Entscheidungsfindung im Gemeinderat.

2. Welche Beteiligungsformen finden sich auf diesem Portal?

Bei den Verfahren auf dem zentralen Online-Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Karlsruhe handelt es sich um solche informeller Art. Projekte, die Sie auf diesem Portal finden, sind in erster Linie als weiteres Angebot zur Beteiligung neben öffentlichen Veranstaltungen zu verstehen. Sie haben die Möglichkeit, an Umfragen teilzunehmen, Ihre Meinung in Diskussionsforen einzubringen und Ihre Vorschläge zur Verbesserung der Stadt und Ihres Stadtteils mit anderen Nutzerinnen und Nutzern zu teilen. Des Weiteren können Sie Ihre Fragen an den Oberbürgermeister richten. Mittels einer interaktiven Karte können Sie Ihre Beiträge im Stadtgebiet verorten. Ferner erfahren Sie auf dem Portal, wo und wann städtische Termine zur Bürgerbeteiligung vor Ort stattfinden.

3. Warum sollten Sie sich beteiligen?

Als Alltagsexperten wissen Sie am besten, wo in Ihrer Stadt und Ihrem Stadtteil der Schuh drückt. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ansichten und Ideen mit anderen Nutzerinnen und Nutzern. Schlagen Sie der Verwaltung und Politik Möglichkeiten zur Verbesserung der Stadt vor. Das Bürgerbeteiligungsportal bietet Ihnen einen Kommunikationskanal. Sie sind herzlich eingeladen, diesen zu nutzen, um mit Ihrer Stimme Einfluss auf kommunale Entscheidungen zu nehmen und an der Stadtentwicklung mitzuwirken.

4. Was passiert mit Ihren Beiträgen?

Mit Ihrer Kritik, Ihren Anregungen und Ihren Vorschlägen unterstützen Sie die Stadt Karlsruhe bei kommunalen Abwägungs- und Entscheidungsprozessen. Die verantwortlichen Fachdienststellen werden Ihre Beiträge und Kommentare sichten und bei Planungen und Konzepten berücksichtigen. Obschon die Entscheidungen letzten Endes beim Oberbürgermeister und dem Gemeinderat, als repräsentativer Vertretung der Einwohnerinnen und Einwohner Karlsruhes, liegen, wird Ihre Stimme im Prozess der politischen Willensbildung Gehör finden. Allerdings besteht kein Anspruch auf die verbindliche Umsetzung der in einem Beteiligungsprozess von Bürgerinnen und Bürgern erarbeiteten Ergebnisse.

5. Warum müssen Sie sich registrieren, um mitmachen zu können?

Um bei Verfahren des Online-Bürgerbeteiligungsportals mitmachen zu können, müssen Sie sich kostenfrei als Nutzerin oder Nutzer registrieren. Die Stadt Karlsruhe stellt auf diese Weise sicher, dass hinter jedem Beitrag oder Kommentar eine reale Person steckt und keine technische Anwendung. Bei der Registrierung müssen Sie einen frei wählbaren Benutzernamen, Ihre E-Mailadresse und ein mindestens aus acht Zeichen bestehendes Passwort angeben. Es steht Ihnen frei, Ihren Stadtteil auszuwählen. Dadurch können Sie unter Umständen gezielt auf Angebote in Ihrer Umgebung hingewiesen werden. Sie treten auf dem Bürgerbeteiligungsportal ausschließlich anonym unter Ihrem Benutzernamen auf.