Stadtteilentwicklungskonzept Daxlanden
Gemeinsame Weiterentwicklung des Stadtteils
Thema | |
---|---|
Zeitraum | Januar 2023 bis Juni 2025 |
Zielgruppe | Einwohnerinnen und Einwohner Daxlandens |
Stadtteil | Daxlanden |
Stadtteilentwicklungskonzept Daxlanden
Worum geht es?
Auf Beschluss des Karlsruher Gemeinderats wird für den Stadtteil Daxlanden in 2023/24 ein Stadtteilentwicklungskonzept (STEK) erstellt. Mit Bürgerinnen und Bürgern erarbeitete Entwicklungskonzepte tragen zu einer verbesserten Lebensqualität im Stadtteil bei, schaffen Transparenz und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der aktiven Beteiligung der Einwohnerschaft und der Stadtverwaltung.
Der Stadtteilentwicklungsprozess setzt sich aus zwei aufeinanderfolgenden Phasen zusammen. Zu Beginn des Prozesses stehen die Stärken und Schwächen des Stadtteils im Mittelpunkt: Wie lebt es sich in Daxlanden? Was funktioniert gut? Was bereitet Probleme? Sind mit Hilfe einer Befragung vor Ort sowie einer sozial- und stadträumlichen Analyse des Stadtteils Antworten auf diese Fragen gefunden, werden anschließend Lösungsvorschläge unter breiter Beteiligung der Einwohnerschaft Daxlandens erarbeitet. Diese werden während des Prozesses sowie in den nachfolgenden Jahren im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt.
Wie kann ich mitmachen?
Als Experten für Ihren eigenen Stadtteil ist Ihr Wissen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner Daxlandens, von großer Bedeutung. Sie sind herzlich eingeladen, Ihrer Stimme im Rahmen von verschiedenen Beteiligungsveranstaltungen vor Ort sowie hier auf dem städtischen Beteiligungsportal Gehör zu verschaffen und sich mit eigenen Lösungsvorschlägen zu beteiligen. Die verschiedenen Termine werden frühzeitig hier auf dem Beteiligungsportal sowie im Stadtteil kommuniziert.
Eine weitere Möglichkeit, sich am Prozess zu beteiligen und in die Gestaltung des Stadtteils einzubringen, stellt der Verfügungsfond dar. Mit den Geldmitteln des Verfügungsfonds in Höhe von 10.000 Euro sollen mehrere, in sich abgeschlossene Projekte finanziert werden, die von Einwohnerinnen und Einwohnern oder von lokalen Akteuren Daxlandens vorgeschlagen und umgesetzt werden. Im Mittelpunkt der Förderung steht die generationsübergreifende Mitgestaltung des Stadtteils, die zur Verbesserung der Lebensqualität aller gesellschaftlicher Gruppen im Stadtteil beiträgt und den sozialen Zusammenhalt stärkt. Weitere Informationen erhalten Sie über die dazugehörige Förderrichtlinie. Wenden Sie sich bei Rückfragen gerne an bme@afsta.karlsruhe.de.
Wer ist beim Entwicklungsprozess involviert?
Grundlage eines gelingenden Stadtteilentwicklungsprozesses ist die Kooperation von einer Vielzahl an Beteiligten. Die Einwohnerschaft Daxlandens, Akteure und Einrichtungen aus dem Stadtteil, beispielsweise der Bürgerverein oder das Quartiersmanagement, sowie städtische Ämter – alle müssen zusammen an einem Strang ziehen und sind Teil des Prozesses. Geplant und koordiniert wird dieses Zusammenwirken in enger Abstimmung zwischen dem Planungsbüro ARGE metris architekten + stadtplaner & PLAN:KOOPERATIV und dem Büro für Mitwirkung und Engagement des Amtes für Stadtentwicklung.
Was ist der aktuelle Stand?
Die erste Phase des Stadtteilentwicklungsprozess Daxlanden, die Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen des Stadtteils, ist abgeschlossen. Neben einer stadt- und sozialräumlichen Analyse wurde die Einwohnerschaft über eine Postkartenaktion und Gespräche vor Ort sowie über eine Online-Beteiligung einbezogen und zu ihrer Sichtweise befragt. Die Ergebnisse der Analyse und der Befragung wurden durch das Planungsbüro des Prozesses in Form eines Analyseberichtes zusammengeführt und dem Gemeinderat vorgelegt. Der Bericht ist unter dem Reiter „Links & Downloads“ einsehbar.
In der zweiten Phase werden aufbauend auf der Analyse des Stadtteils Themen für den weiteren Prozess abgeleitet, zu welchen in der im 4. Quartal 2023 beginnenden Reihe von Beteiligungsveranstaltungen und Workshops gearbeitet wird.
Informationen zu neuen Entwicklungen, anstehenden Terminen und sämtlichen Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie während des gesamten Prozesses hier auf dem Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe.
Engagieren in Daxlanden - Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen
- August-Klingler-Areal Angebote für Neubürger*innen im Gemeinschaftsraum
- Aufbau von Fahrgemeinschaften
- Gesellschaftliche Aktivitäten mitgestalten
- Kultur
- Natur und Umwelt + Hochbeete
- Sport und Vereine
- Ständig aktuelle Raumbörse
Mitmachwerkstatt Daxlanden
2. Zukunftsforum Daxlanden
1. Zukunftsforum Daxlanden 14. März 2024
Ergebnisse der 1. Stadtteilkonferenz
Einladung zur 1. Stadtteilkonferenz
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Daxlandens, Sie sind herzlich eingeladen zur 1. Stadtteilkonferenz im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprozesses.
Zu Beginn der Veranstaltung erwartet Sie die Vorstellung der im Prozess bereits erarbeiteten SWOT-Analyse des Stadtteils (Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken). Nachdem Sie sich mit Kaffee und Kuchen gestärkt haben, stehen im weiteren Verlauf der Stadtteilkonferenz Ihre Ideen und Interessen sowie der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt. Moderiert wird die Veranstaltung durch ARGE metris & PLAN:KOOPERATIV, dem Planungsbüro des Stadtteilentwicklungsprozesses.
Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum Daxlanden, Im Jagdgrund 8
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Für eine bessere Planung würden wir uns über eine formlose Anmeldung per E-Mail (bme@afsta.karlsruhe.de) freuen.
Kinder jeden Alters sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen. Wir bieten während der kompletten Zeit eine Kinderbetreuung an.
Fragebogen
Über den Fragebogen konnten Erfahrungen zu den Themenschwerpunkten „Fortbewegung im Stadtteil“ sowie „Aufenthaltsqualität öffentlicher Plätze und Grünanlagen“ mitgeteilt werden.
Die Ergebnisse werden in den Analysebericht zum Stadtteil integriert, welcher anschließend sowohl dem Gemeinderat vorgelegt als auch auf dem Beteiligungsportal veröffentlicht wird und der weiteren thematischen Ausrichtung des Prozesses dient.
Online-Mapping
Über die untenstehende Karte und die fünf verschiedenen Pins konnten die entsprechenden Orte in Daxlanden markiert und mit einem Textbeitrag versehen werden, um zu erläutern, welche positiven und welche negativen Eindrücke mit diesen verbunden werden.
Die Ergebnisse werden in den Analysebericht zum Stadtteil integriert, welcher anschließend sowohl dem Gemeinderat vorgelegt als auch auf dem Beteiligungsportal veröffentlicht wird und der weiteren thematischen Ausrichtung des Prozesses dient.
Links und Downloads zum STEK Daxlanden
Kontakt
Für Rückfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich gerne an:
Amt für Stadtentwicklung
Büro für Mitwirkung und Engagement
E-Mail: paul.pichler@afsta.karlsruhe.de