informelle Beteiligung offen

Stadtteilentwicklungskonzept Daxlanden

Gemeinsame Weiterentwicklung des Stadtteils

Bildtitel
ThemaFamilien,Kinder und Jugendliche,Kultur,Natur und Umwelt,Sauberkeit,Sicherheit und Ordnung,Soziales,Sport und Gesundheit,Stadtplanung und Bauen,Verkehr und Mobilität
ZeitraumJanuar 2023 bis Dezember 2024
ZielgruppeEinwohnerinnen und Einwohner Daxlandens
StadtteilDaxlanden

Stadtteilentwicklungskonzept Daxlanden

Worum geht es?

Für den Stadtteil Daxlanden wird auf Basis eines zweijährigen Beteiligungsprozesses ein Stadtteilentwicklungskonzept (STEK) erstellt. Mit Bürgerinnen und Bürgern erarbeitete Entwicklungskonzepte tragen zu einer verbesserten Lebensqualität im Stadtteil bei, schaffen Transparenz und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der aktiven Beteiligung der Einwohnerschaft und der Stadtverwaltung.

Der Beteiligungsprozess setzt sich aus zwei aufeinanderfolgenden Phasen zusammen. Zu Beginn des Prozesses wird vor Ort zu den Stärken und Schwächen des Stadtteils befragt: Wie lebt es sich in Daxlanden? Was funktioniert gut? Was bereitet Probleme? Sind Antworten auf diese Fragen gefunden, werden anschließend Lösungsvorschläge unter breiter Beteiligung der Einwohnerschaft Daxlandens erarbeitet. Diese werden während des Prozesses sowie in den nachfolgenden Jahren im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt.

Wer ist involviert?

Grundlage eines gelingenden Stadtteilentwicklungsprozesses ist die Kooperation von einer Vielzahl an Beteiligten. Die Einwohnerschaft Daxlandens, Akteure und Einrichtungen aus dem Stadtteil, beispielsweise der Bürgerverein oder das Quartiersmanagement, sowie städtische Ämter – alle müssen zusammen an einem Strang ziehen und sind Teil des Prozesses. Geplant und koordiniert wird dieses Zusammenwirken in enger Abstimmung zwischen dem Planungsbüro ARGE metris architekten + stadtplaner & PLAN:KOOPERATIV und dem Büro für Mitwirkung und Engagement des Amtes für Stadtentwicklung.

Wie kann ich mitmachen?

Als Experten für Ihren eigenen Stadtteil ist Ihr Wissen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner Daxlandens, von großer Bedeutung. Sie sind herzlich eingeladen, in den gemeinsamen Austausch zu gehen und am Prozess mitzuwirken. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen vor Ort sowie hier auf dem städtischen Beteiligungsportal können Sie Ihrer Stimme Gehör verschaffen und sich mit eigenen Lösungsvorschlägen beteiligen.

Eine erste Möglichkeit, um Ihre Meinung zu den Stärken und Schwächen Daxlandens einzubringen, wird es im April 2023 sowohl auf dem Beteiligungsportal als auch bei Aktionen vor Ort geben. Daran anknüpfend startet im 4. Quartal 2023 eine Reihe von Beteiligungsveranstaltungen und Workshops zu den wichtigsten Themenschwerpunkten des Prozesses.

Informationen zu den neuesten Entwicklungen, anstehenden Terminen und sämtlichen Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie während des gesamten Prozesses hier auf dem Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe.

 

Kontakt

Für Rückfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich gerne an:

Amt für Stadtentwicklung

ro für Mitwirkung und Engagement

E-Mail: paul.pichler@afsta.karlsruhe.de