informelle Beteiligung
beendet
Zweite Runde: Karlsruher Engagement für die Eine Welt - Befragung zu der Bekanntheit der Aktivitäten der bürgerschaftlichen Akteure
Steigerung des Bekanntheitsgrades
Thema | Kommunale Entwicklungspolitik,Eine Welt,Soziales |
---|---|
Zeitraum | 28.06.2019 bis 30.09.2019 |
Zielgruppe | alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Stadtteil | stadtweit |
Zweite Befragungsrunde
Mit der zweiten Runde der Umfrage möchte sich die Stadt Karlsruhe ein Bild darüber machen, ob in Folge der gesteigerten Öffentlichkeitsarbeit in den vergangenen zwölf Monaten eine Steigerung des Bekanntheitsgrads der engagierten Eine Welt Gruppen in der Bevölkerung erreicht wurde.
Der erste Befragungszeitraum fand vom 26.4.2018 – 30.9.2018 statt. Die Ergebnisse können Sie unter dem Reiter "Beteiligung" - "Abgeschlossene Projekte" nachlesen.
Zu Ihrer Information:
Eine Welt Gruppen engagieren sich unter anderem in folgenden Bereichen:
- Entwicklungszusammenarbeit in Ländern des Globalen Südens
- Entwicklungspolitische und interkulturelle Bildungsarbeit
- Förderung des Fairen Handels
- Menschenrechte
- Selbsthilfe von Migranten und Migrantinnen sowie Flüchtlingen
Die Stadt Karlsruhe hat zum 1. November 2017 eine Koordinierungsstelle zur kommunalen Unterstützung von bürgerschaftlichen Organisationen und Initiativen eingerichtet, die im Bereich Eine Welt aktiv sind. Es handelt sich hierbei um eine zweijährige Projektstelle, mit dem Ziel die zivilrechtlichen Gruppen zu stärken und ihre öffentliche Wahrnehmung in der Karlsruher Bevölkerung zu erhöhen.
Die Projektstelle wird gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Phase 1beendet
Umfrage
Teilnehmen können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, mit und ohne Vorkenntnisse in dem Themenbereich.
Jetzt ansehenPhase 2beendet
Gemeinsam leben auf dem Planeten A
am 19.10.2019
Das Karlsruher Netzwerk Eine Welt lädt am 19. Oktober von 15 bis 19 Uhr im Gemeindesaal Sankt Bernhard, Georg-Friedrich-Straße 19, zu einem öffentlichen Kennenlern- und Austauschevent mit Infos, Kuchen, Kaffee und Livemusik der lateinamerikanischen Band Atole Loco ein. Nach dem Grußwort von Bürgermeisterin Lisbach stellen sich die Eine Welt – Gruppen kurz vor und präsentieren den Besucherinnen und Besuchern ihre spannenden Projekte zu entwicklungspolitischer Zusammenarbeit, Bildungsarbeit und Fairem Handel. Ein intensiver Austausch ist ausdrücklich erwünscht, um möglichst viele Karlsruherinnen und Karlsruher zu einer aktiven Mitarbeit in einer der vielen Gruppen zu gewinnen. Das Netzwerk möchte besonders auch neue Eine Welt-Gruppen zum Besuch ermutigen, um das in Karlsruhe bestehende Netzwerk zu erweitern.
Die Stadt Karlsruhe unterstützt das Netzwerk bei der Umsetzung des Events. Damit ist die Veranstaltung Teil des Projektes „Koordination für Kommunale Entwicklungspolitik“ in dessen Rahmen in den vergangenen zwei Jahren gezielte öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Stärkung der Karlsruher Eine Welt Akteure umgesetzt wurden. Die Projektstelle wird gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Jetzt ansehenDie Stadt Karlsruhe unterstützt das Netzwerk bei der Umsetzung des Events. Damit ist die Veranstaltung Teil des Projektes „Koordination für Kommunale Entwicklungspolitik“ in dessen Rahmen in den vergangenen zwei Jahren gezielte öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Stärkung der Karlsruher Eine Welt Akteure umgesetzt wurden. Die Projektstelle wird gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter:
Kontaktdaten
Stadt Karlsruhe
Umwelt- und Arbeitsschutz
Markgrafenstraße 14
76137 Karlsruhe
Telefon: 0721 133-3101
Fax: 0721 133-3109
E-Mail: umwelt-arbeitsschutz@karlsruhe.de