Verbesserungen für den Radverkehr
Thema | Verkehr und Mobilität |
---|---|
Zeitraum | 05.03.20 bis 19.10.21 |
Zielgruppe | Alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Kurz gefasst: Auftragen von Fahrrad-Piktogrammen auf der Fahrbahn Moltkestraße
Was: Auftragen von dauerhaft sichtbaren Fahrrad-Piktogrammen auf der Fahrbahn Moltkestraße Fahrtrichtung Städtisches Klinikum (ab Erzbergstraße)
Warum: Ab Höhe Erzbergstraße dürfen Fahrräder auf der Fahrbahn fahren, es besteht keine Fahrradwegbenutzungspflicht (lediglich Bürgersteig mit der Erlaubnis, dort auch Fahrrad zu fahren, Zeichen 239 mit Zusatz: Radfahrer frei; anders in der Gegenrichtung, dort richtiger Radfahrstreifen). Es gab an dieser Stelle schon einmal ein Pilotprojekt, bei welchem Fahrradpiktogramme aufgebracht wurden, um dem (meist hupenden und schimpfenden) Autoverkehr die Rechtslage zu verdeutlichen. Diese Piktogramme waren bereits nach wenigen Wochen nahezu vollständig verblasst. Auf Nachfrage teilte mir die Stadt Karlsruhe mit, dass es keine Rechtsgrundlage für dauerhafte Piktogramme gäbe. Trotzdem sind etwa in der Erzbergerstraße solche Piktogramme dauerhaft aufgetragen.
Vorschlag: Einfach dauerhafte Piktogramme aufzeichnen, entspannt das Miteinander ungemein.
tombat
... und Tempo 30.
09.03.20, 15:19, 1 Zustimmungen , 0 Kommentare
Bäradler
Warum nicht gleich eine komplette Fahrradstraße aus dem Abschnitt machen? Der Bürgersteig mit "Radfahrer frei" ist für FußgängerInnen und RadlerInnen gleichermaßen unbefriedigend und gefährlich. Die parkenden Autos sind ein permanentes Risiko durch plötzlich aufgerissene Autotüren ("dooring"-Unfälle). Autoparkplätze sollten grundsätzlich nicht parallel zum Fahrradweg verlaufen. Die Achse "Städtisches Klinikum - Moltkestraße - Schloss - KIT" halte ich für eine der ganz zentralen Ost-West-Verbindungen für den Radverkehr!
09.03.20, 20:48, 2 Zustimmungen , 1 Kommentare [Kommentare einblenden]
tombat
Das stimmt schon, aber warum baut man die Veloroute nicht in dem parallelen Grüngürtel (Hildapromenade, Seldeneckstr.)? Das wäre sowieso viel angehmer und sicherer dort den Radverkehr auszubauen.
10.03.20, 10:37, 0 Zustimmungen
tombat
Das stimmt schon, aber warum baut man die Veloroute nicht in dem parallelen Grüngürtel (Hildapromenade, Seldeneckstr.)? Das wäre sowieso viel angehmer und sicherer dort den Radverkehr auszubauen.
10.03.20, 10:37, 0 Zustimmungen