Verbesserungen für den Radverkehr
Thema | Verkehr und Mobilität |
---|---|
Zeitraum | 05.03.20 bis 19.10.21 |
Zielgruppe | Alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Gemeinsame Grünphasen auf Querungen mit Auto- und Bahnverkehr oder sonstigen Inseln auf der Kreuzung. Keine Drückknopfampeln auf Verkehrsinseln mit Radwegen. Sonst staut sich der Radverkehr auf der Straße, wenn die Bahnampel rot wird, bzw. auf den Schienen, wenn man erst drücken und auf grün warten muss, um die Straße zu queren.
Verkehrinseln sind oft weniger als 2m lang, Rad-Gespanne (Lastenräder, Kinderanhänger) aber bis zu 4m. So stehen dann Kinderanhänger auf der Straße, wenn die Autos wieder grün bekommen.
Beispiele für solche Querungen: Haid-und-Neu-Straße bei der Haltestelle Sinsheimer Str., Durlacher Tor aus Innenstadt nach Hagsfeld.
Beispiel: Man fährt mit 4m langem Rad den neuen Radweg von Hagsfeld in die Innenstadt. Dieser wird bei der Haltstelle Sinsheimer Straße über die Haid-Und-Neu-Straße geführt. Man biegt also rechts ab und drückt auf die Ampel. Die intelligente Ampel gibt häufig genau dann grün, wenn die Bahnampel Sekunden später rot gibt. Man fährt also bei grün los, muss dann für die Bahn auf schmalen Insel anhalten. Mit dem Anhänger rage ich ca. 2,5m (bei Gesamtlänge 4m) in die Fahrbahn. Die Autoampel wird grün, die Bahnampel ist immer noch rot. Links die Bahn steht noch, Fahrgäste steigen noch ein und aus. Von rechts fährt eine weitere Bahn ein. Autos nähern sich mit 60 km/h, müssen bei Gegenverkehr bremsen, sonst ausweichen. Dahinter fahrende Autos sehen den Anhänger erst sehr spät.
Lösung: Beide Ampeln rot oder beide Ampeln grün.