informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Der Hauptbahnhof-Süd sollte für Radfahrende attraktiver erreichbar sein, um den Bahnhofsvorplatz zu entlasten. Insbesondere die Rad/Fußwege entlang der Schwarzwaldstraße sind teilweise sehr schmal, in die Jahre gekommen und teilweise nur ...

Eine Stadt, die es mit einer Verkehrswende ernst meint, sollte zwingend dazu übergehen, sämtliche sog. Bettelampeln konsequent abzuschalten und an Kreuzungen alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen zu behandeln. Es ist nicht einzusehen, dass ...

Zu wenig Platz in Einbahnstraßen
In vielen Einbahnstraßen ist das Radfahren gegen die Einbahnstraßenrichtung erlaubt. Gut so. In vielen Einbahnstraßen (z.B. Wilhelmstraße/Südstadt) ist allerdings durch parkende Autos auf der Straße zu wenig ...

Bitte in Zukunft keine „innovativen“ Schieberampen mehr bauen wie derzeit in der Durlacher Allee! Ein vollbeladenes Lastenrad kann ich nicht schieben, das ist eine Zumutung. Schlißlich gibt es ja auch keine Straßen, auf denen Autofahrer ihr ...

Berücksichtigung von Kindern unter 8 Jahren als eigenständige Zielgruppe mit besonderen Bedürfnissen im Strassenverkehr bei künftiger Konzeptentwicklung.

Radfahrende Kinder unter 8 Jahren haben Gehwegpflicht und werden damit bei der ...

Ich habe den Eindruck, dass bei der Beschilderung bzw. Planung von Radwegen nur kurze Wegstücke beachtet werden. Es ist deshalb als Radfahrer praktisch unmöglich, sich an alle Verkehrsregeln zu halten.
Beispiel 1 die Wolfartweierer Brücke: diese ...

Kurz gefasst: Rüttelstreifen

Was: In Tunneln mit nur zwei Fahrspuren ist eine Selbstverständlichkeit: Rüttelstreifen warnen den geneigten Autofahrer davor, nicht in den Gegenverkehr zu geraten.

Vorschlag: Rüttelstreifen zur Absicherung von ...

Wir brauche mehr Fahrradwege und bessere Haltung von diesen Wegen.

Seh einfach die Autostraßen. Wenn sie oft benutzt werden, sind sie immer so eben und glatt. Aber oft sind die Fahrradwege holperig und uneben!

Zusätzlich muss die Zahl des Autos ...

Wiedereinführung der Vorschrift einer Mindestzahl von Fahrradabstellplätzen je Wohneinheit durch die Kommune: Bislang war eine Mindestzahl von Fahrradabstellplätzen vorgeschrieben (in der Landesbauordnung LBO §37 bzw. der dazugehörigen ...

Kurz gefasst: Trennung Fuß- und Fahrradweg Moltkestraße

Wo: Moltkestraße ab Kreuzung Adenauerring, Fahrtrichtung Schlossgarten

Was: Trennung Fuß- und Fahrradweg; Rückbau des Bürgersteigs und Verlegung des Fahrradweges auf die ...

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109