informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Die Stadtverwaltung möge den Mut haben, sich die Freiheit zu nehmen (oder sie zu bekommen) jenseits aller formalen Diktate und Vorgaben ein Quartier als Pilotprojekt auszuwählen. Darin könnten all die kreativen, innovativen, bislang nicht ...

Freihalten der (Rad-)Wege von Schmutz, Schlamm, Laub usw.: Gelegentlich die Kehrmaschine fahren zu lassen ist nicht immer ausreichend. Maßgebend sollte sein, dass die gesamte Fahrbahnbreite zwischen den Randsteinreihen nach der Reinigung sauber ...

Das Budget für den Radverkehr sollte sich am Nationalen Radverkehrsplan orientieren und 18-19€ pro Jahr und Einwohner für den Radverkehr ausgeben.

Hallo,
erst mal finde ich das wunderbar, dass der Radverkehr in Karlsruhe mehr gestärkt werden soll. Als Radfahrer der täglich etwa 4km zur Arbeit fährt, finde ich den Straßenbelag einen wichtigen Punkt, um den Fahrradverkehr weiter zu fördern. ...

Rheinradweg ausbauen: im Sommer wird die touristische Nutzung des Rheinradwegs immer beliebter, allerdings sind die Radler/innen dann auf Karlsruher Gebiet häufig vor diverse Hürden gestellt: a) Hafensperrtor > bitte Umbau zur Nutzung durch ...

Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich an der Aktion Stadtradeln

Dies ist eine gute und kostengünstige Möglichkeit Werbung für das Radfahren zu machen. Und ist es nicht eine Schande für die Stadtverwaltung einer Fahrradstadt, dass sie es als eine ...

Ein Radweg auf der Hirschstraße zwischen Kriegs- und Sophienstraße in nördlicher Richtung wäre dem Radverkehrsaufkommen angemessen. Die östlichen Parkplätze müssten dafür entfernt werden, dafür wäre die Situation deutlich sicherer, was ...

Kurz gefasst: Rüttelstreifen

Was: In Tunneln mit nur zwei Fahrspuren ist eine Selbstverständlichkeit: Rüttelstreifen warnen den geneigten Autofahrer davor, nicht in den Gegenverkehr zu geraten.

Vorschlag: Rüttelstreifen zur Absicherung von ...

Die Stadt Karlsruhe könnte unter der Ettlinger Allee einen Tunnel für den Langenbruchweg bauen. Dadurch würde die wichtige Süd-Tangente für Fahrräder attraktiv werden.

Es ist ja schön und gut für die Stadt, wenn sie sagen kann, dass immer mehr Einbahnstraßen für die Radfahrer in anderer Richtung freigegeben werden. Aber nur ein Schild hinstellen, reicht da nicht. Die Straßen sind viel zu eng! Das mag ja ...

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109