informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Grundkonzept: Bessere Anbindung der Hardecksiedlung / Heidenstücker / Grünwinkel an die Innenstadt
Maßnahme: Radweg für Fritz-Haber-Straße

Die Fritz-Haber-Strasse ist faktisch die kürzeste Verbindung aus den Grünwinkeler Stadtteilen zur ...

Bessere Beschilderung im Wald. Besonders im Oberwald fehlt an fast allen Kreuzungen eine Beschilderung.

Radwege besser von der Fahrbahn trennen - schützt alle Beteiligten. V.a. würde es auch verhindern, dass mal eben ganz ganz kurz auf dem Radweg geparkt wird.

Radwege nicht im Nichts enden lassen. Okay das Nichts ist in der Regel ein parkendes Auto. Erst vor ein paar Jahren so an der neuen Haltestelle Weinbrenner Platz an der Kriegsstraße richtung Kühler Krug realisiert.
Auf Nachfrage bei der Stadt ...

Zu schmaler und schlecht befestigter Weg von Oststadtkreisel hinter dem Gebäude (Küchen/Möbelstudio) am ehemaligen Tennisplatz in den Citypark der Südoststadt gehört verbreitert und gepflastert wie der Rest. Zusätzlich Klärung der Wegeart ...

Radweg Fortführung von Rüppurrer Straße Richtung Norden an Kreuzung Philipp-Reis-Straße klärungsbedürftig. Rote Markierung wurde neutralisiert und befindet sich in inmitten von Autospuren. Im weiteren Verlauf unklar wie man auf die ...

Kurz gefasst: Aufwertung Fahrradschutzstreifen Kaiserallee/ Rheinstraße zu richtigem Radfahrstreifen

Wo: Kaiserallee ab Ecke Händelstraße (weiterer Verlauf dann Rheinstraße), sowohl Fahrtrichtung Entenfang als auch Fahrtrichtung Stadt

Was: ...

Kurz gefasst: Mehr Rot braucht das Land

Was: Fahrradübergänge konsequent rot einfärben. Ich kann hierbei nur Gewinner ausmachen: Fahrradfahrer, abbiegewillige KFZ, verträumte Fußgänger

Vorschlag: Ran an die Farbeimer, schneller und ...

An den vielen Vorschlägen und Mängeldokumentationen sieht man den großen Reformstau bezüglich Radverkehr in Karlsruhe. Die Gefahr ist nun, das wir uns in Details verzetteln, an Nebenbaustellen herumdoktern und vllt damit die großen anderen ...

Die Stadt Karlsruhe könnte mit einem Zusatzschild S-Pedelecs bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit das Befahren bestimmter Radwege erlauben (z.B. Bahnwaldallee-Brücke).

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109