informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Der Stadtteil Waldstadt ist ideal zum Fahrrad fahren, weil es viele autofreie oder autoarme Wege und Straßen gibt. Das Potenzial könnte noch besser ausgeschöpft werden, wenn folgende Maßnahmen ergriffen würden:
- mehr und bessere ...

Bei Neu- oder Umbauprojekten bitte immer drauf achten, dass alle Arten von Rädern berücksichtigt werden, also auch Räder mit Anhänger, Dreiradfahrräder oder Lastenräder.
(Bezug: Beim Bahnhof Durlach soll ja die nicht barrierefreie Rampe aus ...

Entenfang besser anbinden
Am Entenfang/ in der Rheinstraße mit dem Fahrrad einkaufen zu gehen ist schwierig. Die Anbindung an den Grünzug der Alb, die Lameystraße und die Südtangentenbrücke ist leider für Radfahrer sehr schlecht. Da ist viel ...

Rüppurrer Straße und Stuttgarter Straße sofortiges Abschleppen von über die Parkmarkierung hinausragenden (in dem Radweg hineinragenden) Autos und vor allem Lieferwagen.

Querungen der Straßenseite wegen nur einseitig verlaufender Radwege für beide Fahrtrichtungen sind ungünstig - sie kosten unnötig Zeit und sollten bei der Radverkehrsführung zukünftig entfallen.
Beispiel: Haid-und-Neu-Straße von Hagsfeld ...

Kurz gefasst: Auftragen von Fahrrad-Piktogrammen auf der Fahrbahn Moltkestraße

Was: Auftragen von dauerhaft sichtbaren Fahrrad-Piktogrammen auf der Fahrbahn Moltkestraße Fahrtrichtung Städtisches Klinikum (ab Erzbergstraße)

Warum: Ab Höhe ...

Zuerst ein Lob: Die Idee mit dem Stadtbauforum zum Fuß- und Radverkehr hat offensichtlich einen Nerv getroffen. Es gibt eine Fülle an Beiträgen und Vorschlägen. Hoffentlich diskutieren hier auch jüngere Leute und Familien fleißig mit. Diese ...

Mehr Möglichkeiten schaffen, Fahrräder im Bus transportieren zu können, insbesondere zu den Bergdörfern.

Das Augenmerk der Verantwortlichen darf nicht allein auf die Innenstadt gerichtet sein. Das Abfahren einer Route durch die Planer vor der Planungsphase sollte selbstverständlich sein.

Ein Beispiel in mehreren Teilen: Ich pendele regelmäßig mit ...

Weg mit Radfahreinbahnstraßen auf Fußwegen.

Worum geht es?
Häufig werden in Karlsruhe Radfahrstreifen auf dem Fußweg geführt und haben dort teilweise eigene Streifen. Dies kann man beispielsweise am Ostring oder in der Ludwig Erhard Allee ...

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109