informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Kurz gefasst: Rückbau Autospur Kaiserallee/ Rheinstraße; Ausbau Fahrradschutzstreifen

Wo: Kaiserallee ab Ecke Händelstraße (weiterer Verlauf dann Rheinstraße), Fahrtrichtung Entenfang

Was: Rückbau des Autostreifens von eineinhalb Streifen ...

Westliche Kriegsstraße: Straßenbahnen, PKWs, LKWs, Autoparkplätze und Fahrräder, Lastenräder und Fahrräder mit Anhängern inklusive, zusammen auf 2 Spuren auf je Seite. Hier muss etwas geändert werden.

Wichtig wäre, dass viele Dinge des täglichen Lebens in guter Fahrrad-Distanz zu erreichen sind - Einkaufen, medizinische Versorgung, Behörden - am besten auch der Arbeitsplatz. Gilt in gleicher Weise auch für den Fußverkehr.

Es gibt auf der Lameystr., wenn man über den Entenfang fahren will, eine Fahrradampel, bei der ich jeden Morgen gegen halb 8 2-3Autophasen abwarten muss, damit ich rüber fahren kann. Die andere Seite ist für mich nicht möglich, da ich mit ...

Wege im Citypark der Südoststadt fehlt Klärung der Wegeart mittels StVO 240.

Zusätzliche Kennzeichnung der Geh- und Radwege, zu der Beschilderung, mit Piktogramen direkt auf dem Gehweg und Radweg. Besonders dann wenn mit dem Verkehrsschild 241 gekennzeichnet.
Nicht jeder Radfahrer hält sich an die korrekte Fahrtrichtung ...

Kreuzung Yorkstraße/Kaiserallee ebnen, bitte. Es ist felgenbrecherisch dort die Schienen zu überqueren.

Die Stadt Karlsruhe könnte Kreuzungen auf den Schulhöfen der Schulen markieren. So können Verkehrserzieher mit ihren Schülern das für Kinder oft schwere "Linksabbiegen" vor Ort üben. Dies könnten Kinder bei einem offenem Schulhof am ...

Radweg zwischen Entenfang und Kühler Krug besser ausbauen und ausschildern. Die neue VBK Haltestelle Mühlburger Feld ist fürchterlich angeschlossen. Kein direkter Weg von der Haltestelle zum Fußweg. Keine Schilder, die auf den Radweg hinweisen. ...

Grundsätzlich mehr Kontrollen von KFZ- wie auch Radverkehr.
Fahren in der Gegenrichtung auf dem Radweg und Fahren bei roter Ampel (KFZ) nehmen immer mehr zu.

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109