informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Freie Fahrt nach der Abfahrt von einer Brücke! Oft ist es so, dass man von oben von einer Brücke kommend zu sehr starkem Abbremsen gezwungen ist. In der Stadt zum Beispiel bei Befahren der Zoobrücke in westlicher Richtung. Dort fahren dann viele ...

Die Kreuzung Ritterstraße/Gartenstraße/Hermann-Billing-Straße ist total unübersichtlich aufgrund des leichten Versatzes von Garten- und Hermann-Billing-Straße und eines sehr hohem Verkehrsaufkommens von Fußgängern, Radfahrern und Autos.
Die ...

Separate Ampeln für Fahrradfahrer auf Augenhöhe (s. z.B. Durlacher Tor).

Es fehlt eine Wegeverbindung von der Fahrradstraße Virchowstraße über die Kaiserallee um in die Sophienstraße (Lessinggymnasium) zu kommen. Hier fahren viele Schüler die in diese Richtung, an der Kaiserallee über den Gehweg in die ...

Signaländerung der Ampel am Bahnhof (Richtung Brücke nach Dammerstock von Beiertheim aus); diese Ampel ist - dem Zeichen nach - nur für Blinde ausgelegt (klickt aber nicht einmal) und die Ampel schaltet auch nicht schneller, wenn man sie ...

Neuer Fahrradschutzstreifen in Rüppurrer Straße in Richtung Ettlinger Straße endet 100 Meter mindestens vor der Ampel. So bringt er im entscheidenen Bereich gar nichts. Er gehört verlängert bis direkt an die Ampel inkl. Einrichtung einer ...

Kurz gefasst: Rückbau Autospur Kaiserallee/ Rheinstraße; Ausbau Fahrradschutzstreifen

Wo: Kaiserallee ab Ecke Händelstraße (weiterer Verlauf dann Rheinstraße), Fahrtrichtung Entenfang

Was: Rückbau des Autostreifens von eineinhalb Streifen ...

Kurz gefasst: Aufwertung Fahrradübergang Moltkestraße, Ecke Willy-Brandt-Allee

Wo: Ampelanlage Moltkestraße Ecke Willy-Brandt-Allee, Fahrtrichtung Schlossgarten

Was: Aufwertung Fahrradübergang durch farbliche Neugestaltung; Einfärbung des ...

Entlang der Fahrradrouten müssen wirklich gute und vor allem sichere Verbindungen für den Radverkehr geschaffen werden, auch zu Lasten des Kfz-Verkehrs. Neben vielen hier schon genannten Beispielen ist die Kreuzung Erbprinzenstraße/Lammstraße ...

Ein Beispiel in mehreren Teilen: Ich pendele regelmäßig mit dem Rad von Eggenstein zur Arbeit am Rheinhafen (und zurück).

Der Rückweg (Teil 3):

Aus dem Kurzheckweg kommend, fahre ich den kleinen Asphaltweg südlich der Fa. Kniel hinein. Auf ...

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109