informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Wurzelaufbrüche im Fahrbahnbelag von Radwegen verhindern eine zügige Fahrt, holprige Fahrbahn und unregelmäßig Pfützenbildung führen zudem zu erratischen Ausweichbewegungen, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden können. Mit der Bitte um ...

Zwar wird der Seitenstreifen entlang von Radwegen regelmäßig gemäht - aber es fällt auf, dass der Rückschnitt der angrenzenden Vegetation (Büsche, Bäume, Sträucher) teilweise seit längerem vernachlässigt wurde. Dies führt inzwischen an ...

Wiedereinführung der Vorschrift einer Mindestzahl von Fahrradabstellplätzen je Wohneinheit durch die Kommune: Bislang war eine Mindestzahl von Fahrradabstellplätzen vorgeschrieben (in der Landesbauordnung LBO §37 bzw. der dazugehörigen ...

An Engstellen Anordnung eines Überholverbots von Radfahrenden gemäß novellierter StVO systematisch prüfen. Kontrolle und Ahndung bei Verstößen nicht vergessen.

Kontrolle des Mindestüberholabstandes und Ahndung bei Verstoß (novellierte StVO), Beschaffung geeigneter Abstandsmessgeräte, andernorts bereits seit Jahren im Einsatz: Salzburg (Österreich 2017), Chattanooga (USA 2015) usw.

Initiierung von Aufklärungskampagnen für Autofahrer (Themenauswahl):
- wie verhalte ich mich als Kfz-Fahrer beim Befahren von Fahrradstraßen. Besonders ärgerlich sind alltägliche Situationen wie: 1) entgegenkommende Kfz auf Fahrradstraßen (z. ...

Der Zusammenhang von Geschwindigkeit und Unfällen ist bekannt. Deshalb flächendeckende Einführung von Tempo 30 im Stadtbereich (wichtige Durchgangsstraßen ggf. ausgenommen) - dazu Initiative verstärken, um z. B. im Rahmen des Städtetages ...

Die bestehende gute Radwegverbindung entlang der B10 zw. Rheinbrücke und KA wird zukünftig wesentlich verschlechtert, besonders auf der Relation Pfalz-KA, denn der südseitige Radweg wird entfallen und der nordseitige zum Zweirichtungsradweg ...

Die neue Rheinbrücke wird ohne Radweg geplant. Das ist nicht nachvollziehbar. Allerdings muss wegen der großen Bedeutung der Radwegverbindung Wörth-Karlsruhe (und umgekehrt) der Entscheidung zum alltagstauglichen Erhalt der Trassen entlang der B ...

Förderung des Fahrradverkehrs mit dem Ziel, Fahrradverkehr attraktiver gegenüber dem MIV zu machen (dies gilt insbesondere für meistens zurückgelegte Fahrstrecken bis 5 km und 10 km). Konkrete Anregungen sind enthalten in "So wird Karlsruhe zur ...

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109