informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Einen Radschnellweg von Ost nach West schaffen, nur für Radfahrer/Innen.
Marburg hat so etwas als Ring um die komplette Innenstadt.
Bei uns kämen die Hildapromenade/Bismarckstraße oder die Kriegsstraße in Frage (s.dortigen ...

Bessere Berücksichtigung des Radverkehrs bei Baustellen. Wegen Baustelle der neuen Stadtbahnhaltestelle Augartenstraße kein Radweg in Richtung Norden.

Neuer Fahrradschutzstreifen in Rüppurrer Straße in Richtung Ettlinger Straße endet 100 Meter mindestens vor der Ampel. So bringt er im entscheidenen Bereich gar nichts. Er gehört verlängert bis direkt an die Ampel inkl. Einrichtung einer ...

Südliche Waldstraße extrem unklare Verkehrsregelung. Zumindest in der Praxis: Fußgänger denken das ist eine Fußgängerzone und laufen kreuz und quer (wegen deren baulicher Anlage ohne überhöhten Gehsteig sowie Nähe zur Kaiserstraße), ...

Radweg Fortführung von Rüppurrer Straße Richtung Norden an Kreuzung Philipp-Reis-Straße klärungsbedürftig. Rote Markierung wurde neutralisiert und befindet sich in inmitten von Autospuren. Im weiteren Verlauf unklar wie man auf die ...

Rüppurrer Straße Richtung Norden einzeichnen von Richtungspfeilen gegen falschfahrenden Radlern und klarere Markierung der Trennung da Vekehrszeichen 241

Rüppurrer Straße und Stuttgarter Straße sofortiges Abschleppen von über die Parkmarkierung hinausragenden (in dem Radweg hineinragenden) Autos und vor allem Lieferwagen.

Schnelles entfernen (mind 1mal im Monat) von Fahrradleichen aus den öffentlichen Fahrradständern.

Härtere Kontrollen auch außerhalb der Kernarbeitszeiten des OA des (neu verschärften) Halteverbots auf den Fahrradschutzstreifen.

Gartenstraße vor Gartenschule, Renkstraße vor Goethegymnasium und August-Dürrstraße den vielen radfahrenden Kindern zuliebe zum Schutz vor Helikoptereltern einrichten einer Fahrradstraße. Beidseitiger Fahrradschutzstreifen von Ritterstraße in ...

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109