informelle Beteiligung beendet

Radverkehrskonzept

Verbesserungen für den Radverkehr

Bildtitel
ThemaVerkehr und Mobilität
Zeitraum05.03.2020 bis 19.10.2021
ZielgruppeAlle Einwohnerinnen und Einwohner
Stadtteil stadtweit

Radverkehr in Karlsruhe - Erfolge und Ideen für die Zukunft

Der "Radverkehr als System" etabliert sich - so das Zwischenergebnis des von der Stadt in Auftrag gegebenen Evaluierungsprozesses zum Rad- und Fußverkehr. Nach 15 Jahren gezielter Radverkehrsförderung seien sichtbare Verbesserungen in der Radverkehrswegeinfrastruktur, bei zielgruppenspezifischen Angeboten oder auch in Feldern wie Kommunikation und Vernetzung festzustellen. Und auch in Zukunft wird der Radverkehr in Karlsruhe gezielt gefördert. Bis 2021 wird ein neues Radverkehrskonzept mit Maßnahmen und Zielen für die nächsten zehn bis 15 Jahre erarbeitet. Corona-bedingt mussten die Workshops der Arbeitsgruppe immer wieder zeitich geschoben werden. Auch der letzte, noch ausstehende Workshop soll als Präsenzveranstaltung stattfinden, um einen von allen getragenen Konsens des Programms zur Förderung der aktiven Mobilität zu gewährleisten. Abschließend soll dieses  2021 im Gemeinderat behandelt werden.

Insofern besteht trotz der Erfolge in der kommunalen Radverkehrspolitik weiterhin Verbesserungspotential - und Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher haben wir alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern herzlich dazu eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und Vorschläge für ein verbessertes Radverkehrskonzept einzubringen. Hierbei bestand ab dem 5. März 2020, direkt im Anschluss an das Stadtbauforum "Neue Wege für Fuß und Rad", bis zum 15. März 2020 die Möglichkeit, Ideen für ein fahrradfreundliches Karlsruhe der Zukunft über unser Bürgerbeteiligungsportal darzulegen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Über unser Beteiligungsportal können Sie weiterhin die Ergebnisse des Stadtbauforums einsehen sowie die Online-Diskussion zum Radverkehrskonzept nachverfolgen. Zudem sind die Ergebnisse der Auswertung der zahlreich eingegangenen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger unter "Teilnehmen" nachzulesen.

Phase 2beendet

Ideensammlung für das neue Radverkehrskonzept

05.03.2020 bis 15.03.2020

Bis zum 15. März 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen, mit welchen grundlegenden Zielen, Ideen, Ansätzen oder Maßnahmenpaketen sich aus ihrer Sicht die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Karlsruhe verbessern ließe. 

Wie könnte Ihrer Ansicht nach die Radverkehrssituation in Karlsruhe verbessert werden?

Radwege ins Nirvana:
Es gibt leider noch viele Stellen, an denen die Verkehrsführung für Radfahrer nicht vorhanden ist. Z.b. Kreuzung Waldstraße/Zirkel vom Bvfg kommend: theoretisch ist es für Radfahrer erlaubt gerade aus zu fahren ...

Erhöhung der Radverkehrssicherheit durch Sensibilisierung des Autoverkehrs - Hinweisschilder auf Mindestabstand von 1,5 m beim Überholen von Radfahrern sowie optische Hilfestellungen für PKW-Fahrer bei herannahenden Radfahrern.

Ich bin sowohl ...

Kappung von Verkehrsbeziehungen auf vom MIV als "Durchgangsverkehrsschleichwegen" genutzten Wohnstraßen (als Alternative zu Hauptverkehrsstraßen mit Ampeln). Notwendig z.B. in der Hirschstraße oder H.-Obermüller/Scherrstraße. Dies durch ...

Umsetzung des Radwegs von Grünwettersbach nach Wolfartsweier. Seit Jahren wird darüber diskutiert, gemacht wurde leider nichts. So bleibt uns Radlern nur die gefährliche Nutzung der engen und kurvigen L623, meine Kinder würde ich hier nicht ...

Rüppurrer Straße und Stuttgarter Straße sofortiges Abschleppen von über die Parkmarkierung hinausragenden (in dem Radweg hineinragenden) Autos und vor allem Lieferwagen.

Radfahrer sind keine „lebenden Schutzschilde“ um verkehrsberuhigte Zonen durchzusetzen:

Warum z.B. Auf der Durlacher Allee der vormals sichere Radweb vom erhöhten Bordstein auf die Straße neben den Verkehr einer Hauptausfallstrassen der Stadt ...

Mieterbaugesellschaften haben oft schlichtweg keinen Platz um für Ihre Mieter ebenerdige und leicht zu erreichende Fahrradstellplätze zu installieren. Die Stadt Karlsruhe sollte es den Mietergesellschaften ermöglichen auf öffentlichem Grund ...

An drei Stellen finde ich die Führung von Zweirichtungsradwegen in KA sehr schildbürgermäßig:

1. Einmündung Th.-Heuss-Allee - Adenauerring. Um den Adenauerring zu queren, muss man sich erst zur Mitte der Th.-Heuss-Allee fahren. Der Übergang ...

Bessere Nord-Süd-Verbindung im Bereich Herder-, Händel- und Felix-Mottelstraße.

Hier sind immer viele Fahrräder im Berufsverkehr unterwegs. Durch das zum Glück endlich durchgesetzte Gesetz zum Thema Parken auf dem Gehweg wurde es hier aber ...

Fahrradfahren auf Gehwegen sollte nicht erlaubt sein, erstens werden die Fußgänger zu start gestört, und zweitens ist oft auch die Fahroberfläche nicht gut und drittens wird man dann leicht von Autofahrern übersehen. Dazu müssen die Radwege ...

Weitere Phasen ansehen

Kontakt

Stadtplanungsamt
Bereich Verkehr
Telefon: 0721 133 6161
Telefax: 0721 133 6109